Please scroll down for the German version.

Over the past forty years, Victor Burgin (born 1941 in Sheffield, England) has established himself internationally as an artist and theorist. As one of the originators of conceptual art in the late 1960s, he elaborated critiques of existing theories of art. Beginning in 1969, he spent two years using language as his sole artistic material. Thereafter he explored the complex relationships between text and image. Burgin’s work has emerged in a political context. He seeks to represent the mingling of ideological meanings and personal associations within the everyday dissemination of images and texts. His works are held in important museum collections, including those of the Museum of Modern Art in New York and the Centre Pompidou in Paris. In addition to his work as an artist, Burgin has published extensive theoretical writings on space and representations, especially film and photography.

In the early 1990s, Burgin turned to digital video based on photographic material, using it to continue his examination of psychoanalytical methods and the meaning of memory and association in the observation of photographic images. Through his digital transformation of unmoving photographic images into moving video images, he adds narration, memory and associations as seen, he has noted, through a prism.
In recent years, Burgin’s photographic, textual and video works have been primarily reactions to cities and buildings that he has visited. The buildings have included Mies van der Rohe’s Barcelona Pavilion, Rudolph Schindler’s Kings Road House in Los Angeles, and the Tempelhof airport building in Berlin.

"Bir okuma yeri / A Place to Read" - digital image projection (color, silent, loop duration 4’05”) and wall text - came about in the past year, during which Burgin was a resident artist of the "Lives and Works in Istanbul" program on the occasion of Istanbul's year as the "European Capital of Culture" in 2010. The point of departure for the work is the Taslik Kahve, a coffee house built by Sedad Hakki Eldem in the middle of the last century as a synthesis of Ottoman style and twentieth-century Modernism. In the late 1980s, the building (and its surrounding park) had to yield to a modern hotel. The building was torn down in part and in part rebuilt as a tourist restaurant. Burgin sees the building as an allegory of modern Turkey: Constructed as a coffee house open to the public and rooted in its own tradition, it was swept away by a Western-oriented globalism. Burgin has decided on an unusual form of photographic representation, setting aside the physical camera in favor of a virtual one. He assembles photographic material to create a 3-D model of the building which he can move through with a virtual camera. On the work’s second level, presented by Burgin as a line of text running along the wall of the second gallery space, fiction and reality are again intertwined in the narration. Burgin carries out his image and text work as an “excavation” of the building and its manifold real and fictive contents. Logically, it premiered at the Istanbul Archeological Museum.

For digital image material and additional information, please contact us by telephone or e-mail:
Campagne Première, Kristina Bewersdorff
phone: ++49.30.40054300, mail: bewersdorff@campagne-premiere.com


Victor Burgin (geb. 1941 in Sheffield, England) hat sich in über vierzig Jahren als Künstler und Theoretiker international etabliert. Er entwickelte zunächst als Mitbegründer der Konzeptkunst Ende der 60er Jahre Ansätze zur Kritik der etablierten Kunsttheorien. Nachdem er sich ab 1969 für zwei Jahre ausschließlich der Sprache als künstlerisches Material bediente, erforschte er im Anschluss die komplexen Beziehungen zwischen Bild und Text. Burgins Arbeit entwickelt sich in einem politischen Kontext, in dem er ideologische Bedeutungen und persönliche Assoziationen mit der alltäglichen Verbreitung von Bild und Text verbindet. Seine Arbeiten befinden sich in bedeutenden Museumssammlungen, wie etwa dem Museum of Modern Art in New York und dem Centre Pompidou in Paris. Neben seiner künstlerischen Arbeit hat Burgin ein umfangreiches Werk theoretischer Schriften publiziert und mehrere Standardwerke zu Raum und Repräsentation - vor allem in Film und Fotografie - verfasst.

Anfang der 90er Jahre wendet sich Burgin der digitalen Videokunst zu, der er sich auf der Basis von fotografischem Material nähert, und setzt weiterhin sein Interesse an Methoden der Psycholanalyse, der Bedeutung von Erinnerung und Assoziation bei der Betrachtung fotografischer Bilder fort. Durch seine digitale Umwandlung nicht bewegter fotografischer Bilder zu bewegten Video-Bildern schließt er vergleichbar dem Blick durch ein Prisma, wie er betont, Narration, Erinnerung und Assoziationen ein.

In den vergangenen Jahren hat Burgin in seinen Foto-, Text- und Videoarbeiten vor allem auf Städte und Gebäude reagiert, die er besuchte. Hierzu zählen Mies van der Rohes Barcelona Pavillon und Rudolph Schindlers Kings Road House in Los Angeles sowie das Flughafengebäude Tempelhof in Berlin.

„Bir okuma yeri / A Place to Read“ - digitale Projektion (Farbe, ohne Ton, Loop von 4’05“) und Wandtext - entstand im vergangenen Jahr anlässlich des Kulturjahres „European Capital of Culture“ in Istanbul. Ausgangspunkt des Werkes ist das Taslik Kahve, ein Kaffeehaus, gebaut von Sedad Hakki Eldem Mitte des vergangenen Jahrhunderts als Synthese ottomanischen Stils und der Moderne des 20. Jahrhunderts. Ende der 80er Jahre musste das Gebäude (und der umgebende Park) einem modernen Hotelbau weichen, wurde teilweise zerstört und in Teilen als Touristenrestaurant wiederaufgebaut. Burgin sieht das Gebäude als Allegorie der modernen Türkei: errichtet als ein öffentlich zugängliches, in der eigenen Tradition verwurzeltes modernes Kaffeehaus, das von einem westlich orientierten Globalismus hinweggefegt wird. Er entscheidet sich für eine ungewöhnliche Form der fotografischen Repräsentation und gibt die physische Kamera auf zugunsten einer virtuellen: Burgin stellt fotografisches Material zusammen, mit dem er ein 3D-Modell des Gebäudes erzeugt, in welchem er sich mit einer virtuellen Kamera bewegen kann. Auch auf der zweiten Ebene des Werks, der Textebene, die Burgin als umlaufendes Schriftband auf der Wand des zweiten Galerieraums präsentiert, verschränken sich in der Erzählung Fiktion und Realität. Burgin betreibt sein Bild- und Text-Werk als eine aus zahlreichen realen und fiktiven Inhalten bestehende „Ausgrabung“ des Gebäudes und präsentierte es folgerichtig erstmals im Archäologischen Museum der Stadt.

Für weitere Informationen oder Bildmaterial kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder per E-Mail:
Campagne Première, Kristina Bewersdorff
Tel. +49.30.40054300, E-Mail: bewersdorff@campagne-premiere.com