Please scroll down for the German version.

Nikita Kadan

“Limits of Responsibility”

15.11.2014 - 17.01.2015

The foundation for Nikita Kadan’s body of works “Limits of Responsibility” is a series of color slides by the Ukrainian artist. They document the protests against the scheduled removal of the protesters’ camp on Independence Square in Kiev in the spring of 2014. In the series, the focus is on the “Maidan gardens” that activists planted around their tents and barricades during their months of occupation, cultivating vegetables, grains and herbs in the contested Kiev ground. They cultivated the occupied area to survive, to sustain themselves self-sufficiently, while simultaneously carrying out their resistance, highlighting their presence, and literally rooting their claim deep in the earth of Maidan. Cabbage and lettuce, onions and tomatoes grow and ripen amongst the monuments, improvised homesteads, flags and barricades. A garden stretches its fingers between the instruments of protest, a slice of domesticated nature. Nature -- where metamorphosis and the potential for change have always been inscribed -- grows in the gardens of Maidan in safe, orderly, labeled rows, marking the square as a habitat and its very earth as taken and occupied.

In the multimedia exhibition “Limits of Responsibility” -- the artist’s first solo exhibition in the German-speaking realm -- the observer encounters not only various forms of resistance, conquest and occupation, but also various strategies of visual representation and argumentation. The aesthetics of the exhibited color slides are reminiscent of those found within the mass-media system of social media platforms, of viral snapshots that circle the globe, inspiring and agitating. Nikita Kadan’s watercolors, on the other hand, call to mind academic textbooks of biology or anatomy. But where such textbook illustrations present idealized details of one organic object, Kadan’s works combine plant bodies with human ones, and nature with architecture. Roots, tubers and buds end in bones or melt into architectural elements. Things that do not naturally connect gradually dissolve into one another, their unions creating new entities.

The artists’ play on and with the image takes on a sculptural form in a 1.7 x 3 meter object of lacquered white plywood and a square flowerbed of lettuce and herbs, built according to an illustration from a 1979 Soviet Agitprop publication, in which constructions of that kind are promoted as an ideal way to display agricultural achievement. While the sculpture’s construction and materials have their roots in instructional purposes, its illustrative function is missing. The display boards are painted opaque white, their lack of text and image conveying nothing but a reference to propaganda presentation strategy. The artist connects this relic of totalitarianism, robbed of its function, with a space for plants -- a bed of garden growth which, in being brought up-to-date, has been liberated from its ideological underpinnings and today serves the autarchy of protesters and survivors. Excluded from the commercial exchange of goods, their responsibility is limited to their immediate surroundings.

Nikita Kadan’s “Limits of Responsibility” is not a rejection of the image, but an exploration of its conditions. In his choice of motif, in his aesthetic examinations of media and material, the artist reveals ideologically potent and system-strengthening image strategies, makes them his own, decontextualizes and undermines them. Reference and transmission unmask the original, making it recognizable for what it is.

Text: Nina Lucia Groß

Nikita Kadan was born 1982 in Kiev, Ukraine, where he lives and works today. He is a member of the artist group R.E.P. (Revolutionary Experimental Space, since 2004) and Co-founder and member of the Hudrada (Artistic committee, 2008) curatorial and activist group. He often works in interdisciplinary collaborations - with architects, Human Rights Watch activists and sociologists.

Kadan‘s work has been exhibited internationally, including exhibitions at the first Kiev Biennale at Art Arsenal (2012), CCA Ujazdowski Castle, Warsaw (2012), ZKM Museum of Contemporary Art, Karlsruhe (2013), Pinakothek der Moderne, Munich (2013), Castello di Rivoli (2013), 55th Biennale di Venezia - Palazzo Contarini Polignac (2013), DAAD Galerie, Berlin (2014), and Saatchi Gallery, London (2014). He was nominated for the PinchukArtCentre Prize in 2009 and won it in 2011. In 2014 he was awarded the Special Prize of the Jury of The Future Generation Art Prize.

A bilingual (Ukrainian / English) publication about Nikita Kadan‘s work will appear in spring 2015.


Den Ausgangspunkt der Werkreihe „Limits of Responsibility“ von Nikita Kadan bildet eine Serie von Farbfotografien des ukrainischen Künstlers. Sie dokumentieren die Proteste gegen den geplanten Abbau des Lagers der Demonstranten am Kiewer Maidanplatz im Frühjahr 2014. Im Fokus der Fotografien stehen dabei die „Gärten von Maidan“ - die Aktivisten legten um ihre Zelte und Barrikaden in den Monaten der Besatzung Gärten an, pflanzten Gemüse, Getreide und Kräuter in die umkämpfte Erde des Kiewer Platzes. Sie bewirtschafteten das besetzte Gebiet, um zu überleben, sich autark zu erhalten und gleichzeitig Widerstand zu leisten, ihre Anwesenheit zu betonen, ihren Anspruch tief in den Grund des Platzes zu verwurzeln. Zwischen Mahnmälern, improvisierten Wohnstätten, Flaggen und Barrikaden wächst Kohl und Salat, reifen Zwiebeln und Tomaten – zwischen den Instrumenten des Protestes breitet sich ein Garten aus, ein Stück domestizierte Natur. Die Natur, der als solcher die Metamorphose, das Potenzial zur Veränderung immer schon eingeschrieben ist, verläuft in den Gärten von Maidan in gesicherten, geordneten und beschrifteten Bahnen, markiert den eingenommenen Platz als Lebensraum und das Erdgut als erobert und besetzt.

In der multimedialen Ausstellung „Limits of Responsibility“ – der ersten Einzelausstellung des Künstlers im deutschsprachigen Raum – begegnet der Betrachter nicht nur unterschiedlichen Formen der Widerständigkeit, der Eroberung und Besetzung, sondern auch verschiedenen Strategien der bildhaften Darstellung und bildlichen Argumentation. So erinnert die Ästhetik der ausgestellten Farbfotografien an den massenmedialen Apparat der Social Media Plattformen, an virale Schnappschüsse, die um die Welt gehen und zu Agitationszwecken genützt werden. In seinen Aquarellarbeiten bezieht sich Nikita Kadan hingegen auf akademische Biologie- und Anatomiebücher. Stellen diese für gewöhnlich idealisierte Details des Organischen dar, verbinden sich in Kadans Arbeiten der pflanzliche Körper mit dem menschlichen und die Natur mit der Architektur; Knollen, Knospen und Wurzeln verwachsen mit leiblichen Knochen oder verschmelzen mit Architekturelementen. Unvereinbar geglaubte Gegensätze lösen sich prozessual ineinander auf und bilden in ihrer Union neue Formen der körperlichen Entität. 


Die Beschäftigung in und mit Bild findet schließlich eine skulpturale Formulierung; ein drei Meter langes und 170 cm hohes Objekt aus weiß lackierten Sperrholzplatten und einem quadratischen Blumenbeet, in dem Salat und Kräuter wachsen. Der Künstler ließ die Skulptur nach einer Abbildung in einer sowjetischen Agitprop-Publikation aus dem Jahr 1979 bauen, wo eine solche Konstruktion als vorbildliche Präsentationsform der Vermittlung von Agrikultur dient. In Aufbau und Materialität entstammt die Skulptur somit der didaktischen Ausstellungspraxis, sie entzieht sich jedoch komplett ihrer illustrierenden und agitierenden Funktion. Die Schautafeln sind opak weiß gestrichen, text- und bildlos vermitteln sie nichts als ein Zitat der propagandistischen Präsentationsstrategie. Nikita Kadan verbindet das seiner Funktion beraubte Relikt des totalitären Regimes mit einem Lebensraum für Pflanzen; einem Beet für einen Garten, der in seiner Aktualisierung von der ideologischen Vereinnahmung befreit wurde. Ausgeschlossen vom kommerziellen Warenaustausch leben Protestierer und Überlebende in einem Zustand weitgehender Autarkie, die ihre Verantwortung auf ihre direkte Umgebung begrenzt.

Nikita Kadan wendet sich in seiner Ausstellung „Limits of Responsibility“ nicht gegen das Bild, er verweigert nicht die Darstellung sondern untersucht ihre Bedingungen. Er legt durch seine motivische wie auch medien- und materialästhetische Auseinandersetzung ideologisch wirksame und systemstärkende Bildstrategien offen, eignet sie sich an, dekontextualisiert und unterläuft sie. Das Zitat und die Übersetzung demaskieren das Original, entstellen es bis zur Kenntlichkeit.

Text: Nina Lucia Groß

Nikita Kadan (geb. 1982 in Kiev) lebt und arbeitet in Kiev. Er ist Mitglied des Künstlerkollektivs R.E.P. (Revolutionary Experimental Space, seit 2004) und Mitbegründer des Kuratoren- und Aktivistenkollektivs Hudrada (seit 2008). Kadan arbeitet häufig in interdisziplinären Kooperationen – mit Architekten, Human Rights Watch Aktivisten und Soziologen. 
Seine Werke sind vielfach international ausgestellt worden, darunter zuletzt auf der ersten Kiev Biennale (2012), CCA Ujazdowski Castle, Warschau (2012), ZKM Museum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe (2013), Pinakothek der Moderne, München (2013), Castello di Rivoli (2013), 55. Biennale di Venezia - Palazzo Contarini Polignac (2013), DAAD Galerie, Berlin (2014) und Saatchi Gallery, London (2014). Kadan war 2009 nominiert für den PinchukArtCentre Prize, den er im Jahr 2011 gewonnen hat. 2014 wurde er mit dem Special Prize der Jury des Future Generation Art Prize ausgezeichnet.

Eine zweisprachige Publikation (ukrainisch / englisch) über Nikita Kadan erscheint im Frühjahr 2015.