Please scroll down for the English version.

The Majorana Experiment besteht aus mehreren Filmen, einem historischen Dokument und einer Gruppe von Photographien, die zusammen ein offenes narratives Dispositiv bilden. Die Geschichte basiert auf einem Bericht über Ettore Majorana, dem genialen italienischen Teilchenphysiker, der unter mysteriösen Umständen 1938 auf dem offenen Meer verschwand.

In einem geheimnisvollen Verwirrspiel zeichnet Majoranas Reise wie ein Schattenriss die verdeckte Geschichte der Entwicklung nuklearer Waffen nach. Seine Reise wurde durch die Publikation von Leonardo Sciascias Novelle Das Verschwinden des Ettore Majorana 1975 zum Mythos. Das Buch zog eine Vielzahl mehr oder weniger plausibler Spekulationen und Theorien nach sich, warum es Majorana darauf anlegt hatte, seine Spuren zu verwischen. Eine Variante hielt sich über die Jahre: dass Majorana sein eigenes Verschwinden inszenierte, weil er mit seinen frühen Einsichten in den möglichen Missbrauch der Atomspaltung deren Gefahren vorhersah.

Im Hauptfilm Majorana Eigenstates (2008, HD Video, Farbe, Stereo, 46 Minuten) sehen wir Majorana, verkörpert von einem Schauspieler, der ihm auf fast unheimliche Weise ähnelt, gleichzeitig an zwei verschiedenen Orten: in einem Hotelzimmer in Neapel, wo sich Ettore Majorana aufhielt, bevor er auf dem Meer verschwand, und in der Kabine eines Schiffes. Der geteilte Filmraum wurde mithilfe von zwei Kameras mit einem Parallax Gap erzeugt.

Der zweite Film The Sea Rejected Me (2008, Found Footage, 16mm, Farbe, ohne Ton, 4 Minuten) stammt von einem Kinoausstatter in Teheran. Der beschädigte Film zeigt einen Mann auf dem Deck eines Schiffes. Seine Ähnlichkeit mit Photographien des Physikers ist auffallend. Wie Majorana selbst spielt auch dieser Mann Schach.

Eine Konstellation von Photographien, Persian Gulf Incubator (2008, eine Auswahl von 28 Farbprints gefundener Farbphotographien, 5 Texttafeln, Dimensionen variabel) erzählt von der Auffindung des Wracks des italienischen Luxusliners T/S Raffaello im Persischen Golf. Aus italienischem Besitz wurde das Schiff 1976 an Irans Schah verkauft. 1983 torpedierten es irakische Kampfjets unweit des Atomreaktors von Bushehr, der israelische und amerikanische Politiker bis heute in Atem hält. Im Ablauf der Bilderzählung ist das Schiff die Konstante, die von den Jahren der Ölkrise in den frühen 70ern bis zum 11. September die Ereignisse überspannt.

In einem Leuchtkasten, Domus Galilaeana (2009, Majorana Fund, Ordner 13-0122, LED Leuchtkasten, 429 x 692 x 50 mm), befindet sich ein Dokument mit Tabellen und Zahlen in Majoranas präzisen Handschrift. Die Zahlen nennen Größe und Bestückung verschiedener Militärschiffe vor dem 2. Weltkrieg. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens war Majorana davon überzeugt, dass sich ein weltweiter Konflikt anbahnte, der seiner Meinung nach auf dem Meer entschieden würde.

Die Thesen der Werkgruppe The Majorana Experiment sind spekulativ. Majorana erprobt an sich selbst das spontane Verschwinden von Quanten im leeren Raum: den Übergang von einer körperhaften Existenz in eine Vielzahl von Eigenstates, welche die Gesetzmäßigkeiten von Zeit und Raum widerlegen, indem sie zeitgleich an verschiedenen Orten existieren. Diese ungewöhnliche Vorstellung ermöglicht eine Vielzahl gedanklicher Experimente. Sie erweitert die klassische Erzählung um eine offene Struktur, in der Majoranas geheimnisvolle Reise zu einer Zeitkapsel wird, welche mit immer neuen Bedeutungen versehen im Kontext der gegenwärtigen Verbreitung nuklearer Waffen überraschend aktuell ist.


Marco Poloni (geb. 1962 in Amsterdam) lebt und arbeitet in Berlin. Seine Arbeiten wurden zuletzt unter anderem im Centre de la Photographie Genf, Fotomuseum Winterthur, Württembergischen Kunstverein Stuttgart und in der Kunsthalle Fribourg (CH) ausgestellt. Marco Poloni wurde drei Mal mit dem Swiss Art Award ausgezeichnet. Im Jahr 2005 vertrat er zusammen mit weiteren Künstlern die Schweiz auf der 51. BIENNALE DI VENEZIA.



The Majorana Experiment comprises several films, a set of photographs and a historical document that constitute an open narrative dispositif. The story fans out from an account of Ettore Majorana, a genius of Italian physics who disappeared at sea in 1938 under mysterious circumstances.

A secret history of sorts, Majorana’s journey is as a shadow line, tracing the covert story of the creation of nuclear weapons. Majorana’s story became a myth after the publication in 1975 of Leonardo Sciascia’s novel The Vanishing of Majorana. The polemic generated by this publication spurred an impressive number of speculative theories, some more plausible than others, about the causes that pushed Majorana to cover up his tracks. One theory gained much currency over the years: Majorana orchestrated his own disappearance because of his anticipation of the deadly outcome of the discovery of nuclear fission.

In the main film, Majorana Eigenstates (2008, HD Video, Colour, Stereo, 46 min.), an actor who interprets Majorana – and who strangely resembles him – synchronically lives in two places: a hotel room in Napoli, where the real Ettore Majorana lived before vanishing at sea, and the cabin of a ship. The use of two cameras with a parallax gap generates a split filmic space.

A second film, The Sea Rejected Me (2008, Found Footage, 16mm, Colour, Silent, 4 min.) was found at a dealer of used cinema equipment in Tehran. The deteriorated film shows a man on the deck of a ship. The man’s resemblance to photographs of the physicist is striking. Like him, he plays chess and writes on what appears to be a cigarette pack.

A constellation of photographs, Persian Gulf Incubator (2008, selection of 28 archival pigment prints, 5 text panels, dimensions variable), narrates the finding of the wreck of the Italian luxury liner T/S Raffaello in the Persian Gulf. The ship was sold in 1976 by Italy to the Shah of Iran, and was sunk by Iraqi jetfighters in 1983, a few miles off the coastal nuclear reactor of Bushehr. This facility much worries American and Israeli policy makers. In this narrative the ship is a time capsule that journeys over a historical period spanning from the 1973 oil crisis to the events of 9/11.

A light box, Domus Galilaeana (2009, Majorana Fund, File 13-0122, LED lightbox, 429 x 692 x 50 mm), displays a document that contains a series of tables and numbers handwritten by Majorana in minute characters. The data describe the size and armament of military ships before World War II. At the time of his disappearance, Majorana was convinced of the imminence of a world conflict and believed that the war would be won or lost at sea.

The theory advanced in this body of work is speculative. Majorana operated a “quantum disappearance” on himself: a passage from an embodied existence to a multiplication of eigenstates, which can synchronically co-exist in different places, transcending the laws that link time and space. This elegant idea offers a vast territory for experimentation. It endows classical narrative with an open structure, in which Majorana’s uncertain journey becomes a time capsule, a container for narratives that subsequent historicizations can potentially bestow with meaning, and which, in the present context of nuclear weapons proliferation remains surprisingly relevant.

Marco Poloni (born 1962 in Amsterdam) lives and works in Berlin. Recent exhibitions include shows at the Centre de la Photographie Geneva, Fotomuseum Winterthur, Württembergischen Kunstverein Stuttgart and the Kunsthalle Fribourg (CH). Marco Poloni has been awarded three times with the Swiss Art Award. In 2005 he represented among other artists Switzerland at the 51. BIENNALE DI VENEZIA.