Please scroll down for German version.

With Archaeologies of the Future Galerie Campagne Première starts an exhibition series that features works, which deal productively with historical material. The series (curated by Heike Fuhlbrügge and Nina Koidl) encompasses artistic practices which shape and shift historical facts, build new realities and create projections into the future.

As an opening to this series Campagne Première shows Displacement Island by Marco Poloni. The work consists of 64 pictures, visual knots between which a loose net is stretched, a porous narrative of the island Lampedusa. Poloni exposes Lampedusa as a place of transit, a place of promise and illusion – an island intersecting the seasonal flows of migration and tourism.

The pictures – press agency photographs, film stills, family album snapshots, reproductions, space imagery and Poloni's own photographs – exist in contiguity. They connect through similarities and differences and unfold fields of meaning. This constellation of pictures is not an indexical chain – the stories and events rather oscillate, digress and sink, float and strand.

The paradisiacal tourist island famous for the beauty of its beaches is confronted with a reminder of its geopolitical role. The gulf between two figures of the displaced, the tourist and the illegal migrant, is articulated in a loose narrative matrix. The Summer refuge of the northern European "included" is confronted with the experience of the excluded of Schengen, who are constantly scanned by control satellites and checked by border police patrols.

For the tourist, as for the migrant, the beach is promised land. For the former, the beach is the site of the illusory oblivion of his utilitarian existence. Attracted by the exceptional transparency of the waters, he generates an economy that supplements that of fishing. For the latter, the beach is the end of a dangerous journey on a fortune boat from the coast of North Africa to Italy. It is the materialisation of the dream of an economically better life within the European Union.

Poloni uses the term "constellation" to qualify his work with photographic dispositifs. The spatial organisation of the photographs on the wall – which he thinks of as an extended book – follows montage strategies derived from cinema, through colour, form and structure. The graphical envelope of the work has the shape of a wave.



Unter dem Titel Archäologien der Zukunft startet die Galerie Campagne Première erstmalig eine Ausstellungsreihe. Die Serie (kuratiert von Heike Fuhlbrügge und Nina Koidl) stellt künstlerische Arbeiten vor, die produktiv mit historischem Material umgehen, es verschieben und verändern. Sie konstruieren auf diese Weise neue Realitäten und werfen Projektionen in die Zukunft.

Den Auftakt dieser Ausstellungsreihe macht die raumgreifende Wandinstallation Displacement Island von Marco Poloni. Das Werk besteht aus 64 Bildern, visuellen Knotenpunkten, zwischen denen sich eine lose Narration entwickelt. Im Zentrum steht die italienische Insel Lampedusa, die Poloni als hochpolitischen Ort des Transits, Ort des Versprechens und der Illusion zeichnet – eine Insel im Saisonbetrieb zwischen Migration und Tourismus.

Die Bilder – Pressefotos, Film Stills, autobiographisches Material, Reproduktionen, Weltraumfotografie und Fotoarbeiten von Poloni selbst – treten in Beziehung miteinander. Sie verknüpfen sich über Ähnlichkeiten und Differenzen und fächern Bedeutungsräume auf. Zusammen ergeben die Bilder keine Indizienkette, erzählen keine in sich schlüssige Geschichte, vielmehr oszillieren die Erzählungen und Inhalte, verlieren sich und gehen unter, treiben und stranden.

Die für die Schönheit ihrer Strände berühmte Touristeninsel wird mit ihrer geopolitischen Rolle konfrontiert. Die Kluft zwischen Touristen und illegalen Migranten – beide fern ihrer Heimat – ist in einer losen narrativen Matrix dargestellt. Den Touristen, die sich innerhalb der Schranken und Rechte Europas befinden, sind Flüchtlinge gegenübergestellt, die sich jenseits der Schengen-Grenzen, außerhalb der Trutzburg Europas befinden und einer ständigen Überwachung durch Satelliten und Grenzschutzbeamte ausgesetzt sind. Sowohl für den Touristen als auch für den Flüchtling ist der Strand das Sehnsuchtsziel. In einem Fall dient er dem Vergessen der alttäglichen Mühen. Die Anziehungskraft seines außergewöhnlich klaren Wassers unterstützt die Wirtschaft neben der Fischerei. Für den Flüchtenden hingegen ist der Strand das Ende einer gefährlichen Bootsfahrt von der Küste Nordafrikas nach Italien. Der Strand stellt für ihn den materialisierten Traum von einem besseren Leben innerhalb der Europäischen Union dar.

Poloni verwendet den Begriff "Konstellation", um seine Arbeit als fotografisches Dispositiv zu kennzeichnen. Die räumliche Organisation der Fotografien auf der Wand, die Poloni als eine Art erweitertes Buch denkt, folgt formalen, strukturellen und farblichen Analogien. Im Umriss folgt die Installation der Form einer Welle.