Please scroll down for the English version.


Campagne Première zeigt vom 24. Januar bis 7. März 2009 die Ausstellung „MARI - Earthtracks“ von Kanoko Hashimoto.

Die Werkgruppe „MARI“ (japanisch für Ball) entstand in den Jahren 2002 – 2007. An insgesamt 135 Orten, verteilt auf 52 Städte und sieben Länder, hat die Künstlerin jeweils etwa eine Stunde lang einen Ball springen lassen und diese Aktion mit einem Tonbandgerät aufgenommen. Die Tonbandaufnahmen geben den gleichförmigen Rhythmus des springenden Balls, aber auch die Umgebungsgeräusche des gewählten Ortes wieder. Die beim Spiel innerlich wiederholten Zahlenfolgen von eins bis zehn hat die Künstlerin auf Papier notiert. Obwohl sie ihre Notationen anschließend weitgehend ausradierte, geben die Aufzeichnungen einen bildlichen Eindruck des wiederkehrenden, meditativen Rhythmus, der die Arbeit kennzeichnet. Kanoko Hashimoto fügte jeweils eine CD mit einer einstündigen Aufnahme ihres Spiels, die dazu gehörigen Notationen des Vorgangs sowie einen Stadtplan des Ortes, den sie für ihr Spiel ausgewählt hat, in einer Kassette zusammen. 20 Kassetten hat die Künstlerin für die Ausstellung ausgewählt, darunter Stationen ihres Projektes im ländlichen Japan, am Brandenburger Tor, am Donauufer bei Mengen, in Paris, Tokyo und an einem Quellsumpf auf der Wasserkuppe.
Ihre spielerischen „Besetzungen“ bedeuten für Kanoko Hashimoto eine Kontaktaufnahme mit der Erde und sind eine Möglichkeit, sich der Existenz ihrer Umgebung zu vergewissern. Die Künstlerin stellt durch die wiederkehrenden Schwingungen eine physikalische Verbindung zur Welt her, deren Gleichförmigkeit sie betont. Inmitten der momenthaften Individualität der sie umgebenden Orte mit ihren spezifischen Geräuschen nimmt sie in ihren jeweils einstündigen Aktionen einen Bezug zur Welt auf, der gleich einer Meditation unspezifisch und bildlos ist.

Kanoko Hashimoto wählt für ihre Arbeit immer wieder eine serielle Vorgehensweise. Für ihre Papierarbeiten „26. Januar“, „27. Januar“, „3. März“ und „4. Juni“ hat sie an den genannten Tagen in drei verschiedenen Jahren Schnee oder Regen mit einem Zigarettenpapier aufgefangen. Bewegungslos lässt sie den Niederschlag Spuren auf das Papier zeichnen. Ebenso wie in ihrer Arbeit „MARI“, in der die Künstlerin Zahlenreihen von eins bis zehn wählt, um einen universalen Rhythmus von immer wiederkehrender Vervollständigung und andererseits von Neubeginn zu spiegeln, haben auch die Papierarbeiten eine Ausdrucksform, deren Spezifisches, Individuelles man beinahe vergeblich sucht. Passiv zeichnet die Künstlerin einen Bruchteil eines universalen Kreislaufs auf, dessen Kraft sich in der Serie verbildlicht und der in seiner Datierung einen Bezug zu unserer Wirklichkeit hat.



From January 24 to March 7, 2009 Campagne Première is showing „MARI – Earthtracks“, an exhibition by Kanoko Hashimoto.

„MARI“ (Japanese for ball) is a group of works made by the artist between 2002 and 2007. In a total of 135 places, spread through 52 towns and cities and seven countries, Kanoko Hashimoto bounced a ball for approximately an hour, recording this action with a tape recorder. The recordings play back the uniform rhythm of the bouncing ball, but also the ambient noises of the respective site. The numbers one to ten, repeated mentally during the game, were noted by the artist on paper. Although the notations were subsequently mostly erased, the recordings give a vivid impression of the recurring meditative rhythm characteristic of this group of works. A CD with a one-hour recording of the action, the accompanying notations of the action as well as a map of the respective site, were subsequently gathered together in a box. Kanoko Hashimoto has chosen 20 of these boxes for the exhibition, including stations of her project in rural Japan, the Brandenburg Gate in Berlin, the banks of the Danube near Mengen, Paris, Tokyo and a mire on the Wasserkuppe in the Rhön Mountains.
For Kanoko Hashimoto, these playful „occupations“ are a way of making contact with the earth and of reassuring herself of the existence of her surroundings. Through this rhythmic process, whose uniformity she stresses, the artist establishes a physical connection to the world. In the middle of the momentary individuality of the different environments with their specific noises, these one-hour actions refer to the world in a way that, like meditation, is non-specific and non-pictorial.

For her work, Kanoko Hashimoto repeatedly chooses a serial approach. For the works on paper „January 26“, „January 27“, „March 3“ and „June 4“, she collected – on the days of the titles over three different years – snow or rain on a cigarette paper. Motionless, she allows the elements to leave their traces on the paper. Just as in „MARI“, in which the artist chooses the numbers one to ten to reflect a universal rhythm of ever-recurring completion and new beginning, the works on paper also have a form of expression whose specific and individual character is difficult to pin down. The artist passively records a fraction of a universal cycle, whose power is given shape in the series, while the dates establish a connection to our reality.